Drucken

Entstehung / Herkunft des Namens

Das Nächstliegende, eine Person durch einen Beinamen näher zu bezeichnen, war, sie nach dem Ort zu benennen, aus welchem sie kam oder wo sie wohnte. Deshalb können wir mit einiger Sicherheit annehmen, die Lokalnamen gehören zu den ältesten Geschlechtsnamen.

Beim Familiennamen Rohrbach handelt sich um eine Herkunftsbezeichnung. Nahe beim Heimatort Guggisberg ist das Dorf Rohrbach in der "Kirchhöri" Rüeggisberg gelegen, von dem wir annehmen dürfen, dass das Geschlecht aus diesem Ort abstammte.



Rohrbach als Geschlechtsname in alten Schriften

Im achten Band der Berner Geschichtsquellen, die Jahre 1353 bis 1366 umfassend, werden am 19. März 1354 in einem Pfandbrief des Klosters Rüeggisberg eine grosse Anzahl Güter und Zinse dem Klostervogt Peter von Kröchtal verpfändet. Der Pfanderlös dient zur Tilgung der Schulden des Klosters, die bei Lombarden in Freiburg, Bern und anderswo gemacht wurden. In der Auflistung der Güter und Zinsen werden mehrere Rohrbach folgendermassen genannt:

"apud Obernbruglon" (Oberbrügglen / heute der politischen Gemeinde und früher der "Kirchhöri" Rüeggisberg zugehörig): Petrus filius Chunradi de Rorbach (de uno prato dicto in Eismatten) genannt. Er verzinst sein Gut (prato) in Eismatten dem Kloster.

"aput Rigessperg" (Riggisberg): Cunrad Rorbach

"aput Rorbach" (Rohrbach): Ulrich de Rorbach Heinrich, filius Johannis de Rorbach Johannes, filius Ulrich de Rorbach

Am 2. Juni 1354 erfolgte die Nennung des Rudi von Rorbach nebst anderen Bauern. Er durfte fortan nicht mehr Vieh im Amte von Rüeggisberg und auf den Gütern des Gotteshauses weiden und sommern lassen, als er wintern könne, es sei denn es geschehe mit Einwilligung des Probstes, des Vogtes und der Leute, die in dem Amte gesessen sind.

Das Geschlecht mit dem Namen Rorbach und "de" Rorbach war demnach mit mindestens vier Familien 1354 im Dorf Rohrbach und der allernächsten Umgebung sesshaft. Alleine in Rohrbach waren zumindest Johannes und sein Vater Ulrich sowie Heinrich und dessen Vater Johannes ansässig.